"Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr"
Herzlich Willkommen auf der Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Holzen
Hier möchten wir allen Interessierten einen kleinen Einblick in den Alltag der Feuerwehr Holzen geben. Stöbern Sie im umfangreichen Repertoire dieser Internetpräsentation und entdecken Sie, welche Aufgaben hinter denen einer Freiwilligen Feuerwehr stecken.
Bitte bedenken Sie auch, dass alle Mitglieder ihren Dienst freiwillig, ehrenamtlich, unentgeltlich und uneigennützig zum Wohle der Allgemeinheit verrichten.
Jeden Tag, 24 Stunden, 7 Tage in der Woche, 365 Tage im Jahr sind wir für Sie da!
Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit
Ihre Freiwillige Feuerwehr Holzen
Letzter Einsatz
Einsatz Nr. 7/2025 | H0 auslaufende Betriebsstoffe nach VU | 30.03.2025 | lesen Sie hier ...
Kurzvorstellung
Wir - die Ortsfeuerwehr Holzen - sind eine von insgesamt 21 freiwilligen Ortsfeuerwehren in der Samtgemeinde Eschershausen - Stadtoldendorf.
Seit dem Jahr 2014 bilden wir mit der Ortsfeuerwehr Eschershausen einen gemeinsamen Löschzug.
Die Freiwillige Feuerwehr Holzen hat zur Zeit einen Mitgliederbestand von 88 Mitgliedern,
die sich aus 23 Aktiven, 8 Mitgliedern in der Altersabteilung und 57 fördernden Mitgliedern zusammensetzt.
Seit dem Jahr 1981 sind wir in die Kreisfeuerwehrbereitschaft des Landkreises integriert und im 3. Zug für die Wasserförderung zuständig. Damit wir diese Aufgabe erfüllen können,
hat die Kreisfeuerwehr einen Schlauchwagen (SW 1000) bei uns in der Gemeinde stationiert.
Wer mehr über uns erfahren möchte und wie man bei uns mitmachen kann -
bitte hier informieren ...
Übungsdienste. Damit wir eine schlagkräftige Einheit bleiben, wird der Umgang mit dem Feuerwehrtechnischen Gerät regelmäßig geübt.
Ernstfall. Einsätze der vergangenen Jahre.
Retten, Löschen, Bergen, Schützen
Aufgaben der Feuerwehr
Die Aufgabe der Feuerwehr ist es, bei Bränden, Unfällen, Überschwemmungen und ähnlichen Ereignissen Hilfe zu leisten, d. h., Menschen, Tiere und Sachwerte zu retten, zu schützen und zu bergen.
Hauptaufgabe ist jedoch das Retten, das Priorität vor allen anderen Aufgaben hat.
International weit verbreitet ist die Zusammenfassung der Aufgaben mit den Schlagworten Retten, Löschen, Bergen, Schützen.
Die Technik
Neben gut ausgebildeten Einsatzkräften benötigt jede Feuerwehr auch funktionsfähiges technisches Gerät, um den vielfältigen Einsatzanforderungen schnell, aber auch sicher gerecht zu werden und den Einsatzerfolg zu gewährleisten.
Um diese spezielle Ausrüstung sicher unterzubringen sind wir mit einem Tragkraftspritzenfahrzeug - Wasser (TSF-W) ausgestattet.
Das TSF-W ist ein Fahrzeug zur Brandbekämpfung und zur einfachen technischen Hilfeleistung. Es hat eine Besatzung von 1/5.
Die feuerwehrtechnische Beladung ist ausgelegt für eine Gruppe. Zusätzlich ist ein eigener Löschwassertank für 600 Liter Wasser eingebaut.
Der bei uns stationierte Schlauchwagen (SW 1000) des Landkreises ist mit 800m B-Schlauch in Buchten, sowie 200m B-Schlauch gerollt bestückt.
C-Schläuche, ein Sammelbehälter, Armaturen für die Wasserförderung, sowie eine Tragkraftspritze TS 8/8 runden die Ausrüstung für die Wasserversorgung ab.
Mehr Informationen zu unseren Fahrzeugen gibt es
hier ...
Das neue TSF-W. Tragkraftspritzenfahrzeug mit 600 Liter Wasser.
Der SW 1000 des Landkreises. Mercedes Benz aus dem Baujahr 1999
Fahrzeugübergabe. Ein neues TSF-W ersetzt 2017 das alte TSF aus dem Jahr 1979
Ihre Ansprechpartner vor Ort
Ortsbrandmeister
Hauptlöschmeister Sascha Hoffmann
Kleines Feld 3
37632 Holzen
Tel. +49 151 55281881
Stellvertretender Ortsbrandmeister
Hauptfeuerwehrmann Marvin Uerckwitz
Hilsstraße 24
37632 Holzen
Tel. +49 160 5646906